Carola Carius

Cölbe-Schönstadt

info@carola-carius.de

Geboren 1964
2 Kinder


Wurzeln

Meine gesamte Kindheit und Jugend verbrachte ich als sechstes von insgesamt neun Kindern in Marburg-Gisselberg - bis zum Abitur an der Adolf-Reichwein-Schule.

Erfolgreich andere Wege gehen

Nach einer kleinen Orientierungsphase mit kurzen Zwischenstopps bei einem Lehramtsstudium für Biologie/Chemie und einer Ausbildung zur Landwirtin bis zur Zwischenprüfung zog es mich nach Fulda. Ich begann mein Studium am Fachbereich Lebensmitteltechnologie an der dortigen Fachhochschule und verließ diese 1992 als Diplomingenieurin (FH).

Durchhaltevermögen

Seit September 1993 bis heute bin ich hessische Landesbeamtin, zunächst auf Zeit und später auf Lebenszeit. Meine Laufbahn begann als technische Inspektoranwärterin beim Regierungspräsidium Darmstadt mit einer sehr intensiven Verwaltungsausbildung. 1994 bestand ich die Laufbahnprüfung im gehobenen technischen Dienst der Hessischen Umweltverwaltung.


Ziele setzen…

Danach hieß es: Immissionsschutz, Immissionsschutz, Immissionsschutz. Ich führte das Bundes-Immissionsschutzgesetz im Bereich der Anlagenüberwachung durch und schrieb Stellungnahmen in entsprechenden Genehmigungsverfahren. Ich setzte Rechtsverordnungen um und war über die Jahre für verschiedene Branchen in Industrie und Gewerbe zuständig. Meine Zuständigkeit umfasste auch Windkraftanlagen, holz- und metallbearbeitende Betriebe, Galvanikanlagen, Großfeuerungsanlagen, Gießereien und so fort.

Dienstorte waren Wiesbaden, Marburg, Gießen. Ganze 17 Jahre gehörte daher auch das Bearbeiten von Nachbarbeschwerden wegen Lärm, Luftverunreinigungen, Gerüchen und Erschütterungen, die von Gewerbebetrieben ausgingen, zu meinen Hauptaufgaben.

Ich wünschte mir Abwechslung und Perspektiven herbei. Inspiriert von meiner ehrenamtlichen Arbeit als Ortsvorsteherin, wollte ich gern verstärkt gestaltend tätig werden.


…und verwirklichen

Innerhalb des Regierungspräsidiums Gießen, in dem ich tätig war, wechselte ich schließlich zur Stabstelle „Entwicklung ländlicher Raum, Förderung Erneuerbare Energien“. Von 2011 bis 2014 zählten Wetzlar und Gießen zu meinen Dienstorten. Nun gehörte es zu meinen Aufgaben, strategische Überlegungen zur Stärkung des ländlichen Raums anzustellen. Hierzu arbeitete ich u. a. eng mit den Regionalmanagern der hessischen LEADER-Regionen und Vertretern des Nachhaltigkeitsprojekts des Landes Hessen „Vitale Orte 2020“ zusammen. Ziel der Tätigkeit war, den Folgen des demografischen Wandels entgegenzutreten. Daher stand die Steigerung der Attraktivität des ländlichen Raums z. B. durch gute Nahversorgung, ausreichend Mobilitätsangebote und qualifizierte Arbeitsplätzen im Fokus meiner Tätigkeit.

Ende 2014 bzw. 2015 erfolgte mein gewünschter Wechsel zum Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Im Oktober 2017 ernannte man mich dort zur Technischen Oberamtsrätin.

Aktuell beschäftige ich mich hier mit der Abwicklung von Fördermaßnahmen für verschiedene Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energien und innovative Energietechnologien. Mein persönlicher Schwerpunkt ist die Geothermie, die mir sehr am Herzen liegt. Auch die Kommunikation mit Bürgern, Unternehmen, Kommunen und Verbänden zu energiepolitischen Fragen fallen in meinen Aufgabenbereich.

Ehrenamt – Verantwortung und Herzenssache

Das Ehrenamt liegt mir sehr am Herzen. Ob als Gemeindevertreterin in Cölbe oder als Ortsvorsteherin und Leiterin der Verwaltungsaußenstelle Schönstadt. Zu dieser Zeit gründeten wir die Initiative „Unser Dorf hat Zukunft“ und nahmen erfolgreich am gleichnamigen Regional-, Landes- und Bundesentscheid teil. Als Bundessieger (Bronzemedaille) feierten Bürgermeister Volker Carle, der Parlamentsvorsitzende und die Dorfgemeinschaft den Erfolg mit der damaligen Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner auf der Grünen Woche in Berlin. Danach empfing uns auch der damalige Bundespräsident Christian Wulff im Schloss Bellevue in Berlin; mit mir als Leiterin der Initiative „Unser Dorf hat Zukunft“, die so viele erfolgreiche Projekte wie z. B. auch das den Ortsteil prägende Projekt „Nahwärme Schönstadt“ durchgeführt hat.

Gemeinschaftlich war es gelungen, im Rahmen der vielfältigen Projektarbeit Fördergelder zu generieren und nachhaltig einzusetzen. Als Mitglied im Vorstand der LEADER-Region Burgwald-Ederbergland (Beisitzerin) konnte ich meine gewonnene Expertise für die Region nützlich einbringen.

Seit 2017 bin ich ehrenamtlich im Vorstand des Ortsverbands der Grünen Cölbe tätig und bis heute Schriftführerin im Vorstand des Heimatvereins 1967 e. V. Schönstadt.


Freizeit

Neben der gemeinsamen Zeit mit meinen beiden Kindern und meinem Lebensgefährten finde ich in verschiedensten Sportarten Ausgleich zu meiner Arbeit. Ich bin begeisterte Langstreckenläuferin (Marathon Hamburg 1998, Marathon Frankfurt 1999), wandere und klettere gern und fahre Ski. Ich bin tierlieb und gern mit unserem Hund in Feld und Wald unterwegs. Darüber hinaus liebe ich es im Sattel eines Motorrads zu sitzen und die Fahrt durch unseren schönen Landkreis zu genießen.


Lebenslauf von Carola Carius

7/1987 - 6/1992
Studium der Lebensmitteltechnologie an der Fachhochschule Fulda; Abschluss als Diplomingenieurin

4/1986 - 5/1987
Ausbildung im Beruf Landwirtin bis zur Zwischenprüfung in den Betrieben Behlen, Fortbach (Ebsdorfergrund) und Will (Dagobertshausen)

10/1985 - 3/1986
Studium der Fächer Biologie und Chemie an der Philipps-Universität Marburg

8/1981 - 6/1985
Gymnasiale Oberstufe an der Adolf-Reichwein-Schule in Marburg; Abschluss Abitur

8/1979 - 6/1981
Berufsfachschule Gestaltende Berufe an der Adolf-Reichwein-Schule in Marburg

11/2014
Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 
Referat I6 – Energiepolitik, Erneuerbare Energien und innovative Energietechnologien); Beförderung zur Technischen Oberamtsrätin im Oktober 2017
Abwicklung von Fördermaßnahmen für innovative Pilot- und Demonstrationsprojekte in den Bereichen Erneuerbare Energien und Energietechnologien, Mitarbeit bei der fachlichen Umsetzung der formalen Anforderungen der EU-Kommission im Bereich der EFRE-Förderung (Europäische Fonds für Regionalentwicklung), Bearbeitung von allgemeinen Anfragen zur Energiepolitik und zu den Energietechnologien von Bürgern, Unternehmen, Kommunen und Verbänden

Mitglied im Lenkungsausschuss des Projekts der Nachhaltigkeitsstrategie Landesregierung 
„Hessen Aktiv – die Klima-Kommunen“

9/1993 - 10/2014
Land Hessen, Technische Beamtin, folgende Positionen und Dienststellen

9/1993- 11/1994
RP Darmstadt, Technische Inspektoranwärterin Vorbereitungsdienst, Abschluss mit der Laufbahnprüfung für den gehobenen technischen Dienst in der Hessischen Umweltverwaltung

12/1994- 11/1995
Staatliches Amt für Immissions- und Strahlenschutz Wiesbaden, Technische Oberinspektorin z. A. Anlagenüberwachung nach BImSchG, Projektleiterin des Altanlagensanierungsprogramms Dioxine / Furane

12/1995
Staatliches Amt für Immissions- und Strahlenschutz Marburg

Dezernat 44.1 Anlagenzulassung, Luftreinhaltung, Energie, Metall, Oberflächenbehandlung, Steine, Erden, Holz, 
Technische Oberinspektorin, Anlagenüberwachung nach BImSchG, Fachberatung für die 11. Verordnung zum BImSchG - Emissionserklärungsverordnung, Fachberatung für die 13. Verordnung zum BImSchG - Verordnung über Großfeuerungsanlagen

06/1997 - 06/2011
Regierungspräsidium Gießen; Abteilung Umwelt, Dezernat 43.2 - Immissionsschutz II, Technische Amtfrau (07/1998), Anlagenüberwachung nach BImSchG für Anlagen zur Herstellung und Verarbeitung von Eisen, Stahl und sonstigen Metallen, Technische Amtsrätin (10 /2007)

07/2011- 10/2014
Stabsstelle Entwicklung ländlicher Raum und Förderung Erneuerbarer Energien  beim Regierungspräsidium Gießen (Stab „L“)
Dienstorte Wetzlar und Gießen
Entwicklung von Handlungsansätzen zur Stärkung des ländlichen Raums, Strategien zur Vermeidung von starker Bevölkerungsabwanderung, insbesondere von jungen gut ausgebildeten Bevölkerungsteilen, Entwicklung von Ideen zur Abmilderung der Folgen des Demografischen Wandels, intensiver Austausch u. a. mit Vertretern von Kommunen, Landkreisen, Ministerien, der LEADER-Regionen in Hessen, Temporäre Zusammenarbeit mit dem Projekt der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen „Vitale Orte 2020 (heute Vitale Orte 2030) Bereitstellung  eines Informations- und Fortbildungsangebotes zur Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs, zur ärztlichen Versorgung u. v.m. Praktiker-Workshop zur Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen usf.

5/1993 - 8/1993
Schülke und Mayer GmbH Norderstedt
Technische Angestellte, Abteilung Betriebstechnik
Erstmalige Erstellung einer Emissionserklärung für dieses Chemie-Unternehmen

9/1992 - 3/1993    Gewerbeaufsichtsamt Lübeck
Technische Angestellte, immissionsschutzrechtliche und technische Überwachung von genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und Durchführung von Genehmigungsverfahren gem. §4 BImSchG

11/2017 - heute
Vorstand des Heimatvereins Schönstadt 1967 e. V. (Schriftführerin)
Vorstand des Ortsverbandes Cölbe von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Co-Vorsitzende)

4/2012 – 3/2015
Mitglied des Vorstandes (Beisitzerin) und Mitarbeit in der LEADER-Region Burgwald-Ederbergland mit folgenden Aufgaben:
Mitarbeit bei der Evaluierung und Fortschreibung des regionalen Entwicklungskonzepts (2007-2013), Priorisierung von Förderprojekten auf der Grundlage des regionalen Entwicklungskonzeptes

4/2006 - 3/2011
Ortsvorsteherin und Leiterin der Verwaltungsaußenstelle Schönstadt als Ehrenbeamtin; 
in dieser Zeit Gründung der Initiative „Unser Dorf hat Zukunft“ mit erfolgreicher Teilnahme am gleichnamigen Wettbewerb auf Regional-, Landes- und Bundesebene; erfolgreiche Planung und Durchführung von Projekten in den Bereichen Nahwärme Schönstadt, Tauschbücherei, Leitbild Leben in Schönstadt, Premiumwanderweg Junkernpfad und Machbarkeitsstudie Nahversorgung Schönstadt, Organisation der Skifahrt für alle Generationen „Schönstadt fährt Ski und nimmt gerne seine Nachbarn mit“, mit anfänglich vielen Jugendlichen und Kindern

7/2004 - 3/2016
Mitglied der Gemeindevertretung Cölbe