11/2014
Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Referat I6 – Energiepolitik, Erneuerbare Energien und innovative Energietechnologien); Beförderung zur Technischen Oberamtsrätin im Oktober 2017
Abwicklung von Fördermaßnahmen für innovative Pilot- und Demonstrationsprojekte in den Bereichen Erneuerbare Energien und Energietechnologien, Mitarbeit bei der fachlichen Umsetzung der formalen Anforderungen der EU-Kommission im Bereich der EFRE-Förderung (Europäische Fonds für Regionalentwicklung), Bearbeitung von allgemeinen Anfragen zur Energiepolitik und zu den Energietechnologien von Bürgern, Unternehmen, Kommunen und Verbänden
Mitglied im Lenkungsausschuss des Projekts der Nachhaltigkeitsstrategie Landesregierung
„Hessen Aktiv – die Klima-Kommunen“
9/1993 - 10/2014
Land Hessen, Technische Beamtin, folgende Positionen und Dienststellen
9/1993- 11/1994
RP Darmstadt, Technische Inspektoranwärterin Vorbereitungsdienst, Abschluss mit der Laufbahnprüfung für den gehobenen technischen Dienst in der Hessischen Umweltverwaltung
12/1994- 11/1995
Staatliches Amt für Immissions- und Strahlenschutz Wiesbaden, Technische Oberinspektorin z. A. Anlagenüberwachung nach BImSchG, Projektleiterin des Altanlagensanierungsprogramms Dioxine / Furane
12/1995
Staatliches Amt für Immissions- und Strahlenschutz Marburg
Dezernat 44.1 Anlagenzulassung, Luftreinhaltung, Energie, Metall, Oberflächenbehandlung, Steine, Erden, Holz,
Technische Oberinspektorin, Anlagenüberwachung nach BImSchG, Fachberatung für die 11. Verordnung zum BImSchG - Emissionserklärungsverordnung, Fachberatung für die 13. Verordnung zum BImSchG - Verordnung über Großfeuerungsanlagen
06/1997 - 06/2011
Regierungspräsidium Gießen; Abteilung Umwelt, Dezernat 43.2 - Immissionsschutz II, Technische Amtfrau (07/1998), Anlagenüberwachung nach BImSchG für Anlagen zur Herstellung und Verarbeitung von Eisen, Stahl und sonstigen Metallen, Technische Amtsrätin (10 /2007)
07/2011- 10/2014
Stabsstelle Entwicklung ländlicher Raum und Förderung Erneuerbarer Energien beim Regierungspräsidium Gießen (Stab „L“)
Dienstorte Wetzlar und Gießen
Entwicklung von Handlungsansätzen zur Stärkung des ländlichen Raums, Strategien zur Vermeidung von starker Bevölkerungsabwanderung, insbesondere von jungen gut ausgebildeten Bevölkerungsteilen, Entwicklung von Ideen zur Abmilderung der Folgen des Demografischen Wandels, intensiver Austausch u. a. mit Vertretern von Kommunen, Landkreisen, Ministerien, der LEADER-Regionen in Hessen, Temporäre Zusammenarbeit mit dem Projekt der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen „Vitale Orte 2020 (heute Vitale Orte 2030) Bereitstellung eines Informations- und Fortbildungsangebotes zur Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs, zur ärztlichen Versorgung u. v.m. Praktiker-Workshop zur Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen usf.
5/1993 - 8/1993
Schülke und Mayer GmbH Norderstedt
Technische Angestellte, Abteilung Betriebstechnik
Erstmalige Erstellung einer Emissionserklärung für dieses Chemie-Unternehmen
9/1992 - 3/1993 Gewerbeaufsichtsamt Lübeck
Technische Angestellte, immissionsschutzrechtliche und technische Überwachung von genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und Durchführung von Genehmigungsverfahren gem. §4 BImSchG